GEROtherm® - Kühlung von Industrieprozessen im Niedertemperaturbereich
Durch den, vor allen in den letzten Jahren, spürbaren Klimawandel in Mitteleuropa, ist die Forderung nach Umweltschutzmassnahmen und der damit verbundenen Reduktion von Treibhausgasen gefordert. Im Bundesenergieprogramm 2007 ist diese Forderung noch einmal durch das Bundesumweltministerium bekräftigt worden.
Um die Produktionsprozesse und somit Arbeitsplätze auch in Zukunft zu sichern, ist bei steigenden Rohstoff- sowie Primärenergiepreisen eine intelligente Energienutzung notwendig. Am Standort der Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG wurde dies frühzeitig erkannt und umgesetzt.
Diese Umsetzung erfolgte durch die Nutzung von Freiflächen als energetische Wärmetauscherflächen. Hierbei wird das Temperaturniveau des Untergrund sowie die Umgebungskälte genutzt um Produktionswässer im Niedertemperaturbereich zurückzukühIen.
Der Aufbau dieser Wärmetau- scher beruht auf dem Prinzip von Erdreichkollektoren. Auf einem aus Mineralgemisch bestehen- den Unterbau, wurde die Tragfähigkeitsschicht mit einem entsprechenden Aufbau aufgebracht und das Erdreichkollektorrohr verlegt. Durch eine entsprechende Verbindungstechnik konnte die Verknüpfung der Erdreichkollektoren mit den Verteilersystemen und dem Anschluss an die bestehende Kühlanlage dauerhaft sichergestellt werden.
Um die Effizienz der Wärmetauscherflächen um den Faktor 4 zu erhöhen wurde die Überdeckung des Kollektorsystems durch einen speziellen Verbundwerkstoff ausgetauscht.
Durch diesen Ausbau der Lager- und Parkflächen mit der Grosskollektoranlage, welche einen Flächenanteil von ca. 18.000 m2 auf dem Werksgelände besitzt, konnte eine Einsparung der konventionellen Kühlung von ca. 25 Prozent erreicht werden.
Um die Produktionsprozesse und somit Arbeitsplätze auch in Zukunft zu sichern, ist bei steigenden Rohstoff- sowie Primärenergiepreisen eine intelligente Energienutzung notwendig. Am Standort der Gerodur MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG wurde dies frühzeitig erkannt und umgesetzt.
Diese Umsetzung erfolgte durch die Nutzung von Freiflächen als energetische Wärmetauscherflächen. Hierbei wird das Temperaturniveau des Untergrund sowie die Umgebungskälte genutzt um Produktionswässer im Niedertemperaturbereich zurückzukühIen.
Der Aufbau dieser Wärmetau- scher beruht auf dem Prinzip von Erdreichkollektoren. Auf einem aus Mineralgemisch bestehen- den Unterbau, wurde die Tragfähigkeitsschicht mit einem entsprechenden Aufbau aufgebracht und das Erdreichkollektorrohr verlegt. Durch eine entsprechende Verbindungstechnik konnte die Verknüpfung der Erdreichkollektoren mit den Verteilersystemen und dem Anschluss an die bestehende Kühlanlage dauerhaft sichergestellt werden.
Um die Effizienz der Wärmetauscherflächen um den Faktor 4 zu erhöhen wurde die Überdeckung des Kollektorsystems durch einen speziellen Verbundwerkstoff ausgetauscht.
Durch diesen Ausbau der Lager- und Parkflächen mit der Grosskollektoranlage, welche einen Flächenanteil von ca. 18.000 m2 auf dem Werksgelände besitzt, konnte eine Einsparung der konventionellen Kühlung von ca. 25 Prozent erreicht werden.