0

GEROtherm® DUPLEX - ETH HPL Life Science Platform Zürich

Mit dem Projekt Science City verfolgt die ETH Zürich das Ziel, ihren Standort Hönggerberg zum Vorbild eines nachhaltigen Campus zu entwickeln und den Campus als internationalen Knotenpunkt von Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung auszubauen. In verschiedenen Bauabschnitten werden neue, nachhaltige Gebäudekomplexe erstellt. Die ökologischen Ziele des Projektes sind eine Reduktion des spezifischen Wärmebedarfs um 60% im Bereich Heizung sowie Kühlung mittels Geothermie. Hierfür wurde ein neues Energiekonzept als dynamisches Erdspeichersystem zur Deckung des Wärmebedarfs mittels Erdsondenfelder entwickelt.

Als Teil des Projektes Science City wird ein neues Laborgebäude HPL erstellt. Dies besteht aus drei Untergeschossen und sechs oberirdischen Geschossen und schliesst den ETH Campus auf dem Hönggerberg in Zürich gegen Südosten ab.
Zur Deckung des Wärmebedarfs für dieses Gebäude erfolgte die Planung einer Geothermieanlage durch die Firma Geowatt AG, Zürich. Insgesamt werden 101 Gerotherm ® Erdwärmesonden PE 100-RC von der Fa. Thermatech AG abgeteuft. Mit zwei Bohrmaschinen werden täglich in rund 10h jeweils ein komplettes 200m tiefes Bohrloch erstellt und die 200m HakaGerodur Gerotherm® Erdwärmesonden inkl. 24kg Gewicht abgeteuft.

Aufgrund der jahrelangen Erfahrung der Bohrfirma und im speziellen des Bohrmeisters verlaufen die Bohrungen problemlos. In rund 25-30 m Bohrtiefe trifft man in der vorhandenen Geologie auf Fels. Nach der Fertigstellung des kompletten Bohrloches ist ein Einbringen der HakaGerodur Gerotherm® Erdwärmesonden in kürzester Zeit und ohne Probleme möglich. Somit liegt das Projekt gut im straffen Zeitplan.

Nach dem Abteufen der Doppel-U-Erdwärmesonden wird das Bohrloch entsprechend der Vorgaben hinterfüllt. Hierbei wird mit 2 Injektionsrohren gearbeitet, um eine korrekte Hinterfüllung zu garantieren. Zur Hinterfüllung wird eine Bentonit-Zement-Suspension verwendet.

Die Druckprüfung erfolgt im Anschluss an das Hinterfüllen des Bohrloches, um die Dichtigkeit der Erdwärmesonden zu bestätigen.

Der gesamte Zeitbedarf für die Erstellung des Erdwärmesondenfeldes für das Bauprojekt HLP Life Science Platform beträgt nur einige Wochen. Die folgenden Bauabschnitte werden in naher Zukunft ebenfalls mit Erdwärmesonden ausgestattet.

Baustelle:


ETH Life Science
Schafmattstrasse 22
CH-8049 Zürich

Eingesetztes Produkt:


101 Stk. HakaGerodur Gerotherm® Erdwärmesonden
L=200m /­ PE 100-RC
DE 40mm x 3.7 inkl. Anbindung

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN